Hanami Dango -Hausgemachte bunte Reisbällchen Rezept

Hanami Dango – Hausgemachte bunte Reisbällchen Rezept: Dieses Hanami-Dango-Rezept ist unglaublich zäh und zart, mit genau der richtigen Menge an Süße. Dieses beliebte japanische Dessert ist einfach zuzubereiten und benötigt nur vier Zutaten! Das Hanami-Dango-Rezept zeigt eine köstliche japanische Beilage, die traditionell zur Kirschblütenschau (Hanami) serviert wird.

Sie müssen dieses einfache Hanami-Dango-Rezept jetzt ausprobieren, da der Frühling in der Luft liegt. Diese japanische Leckerei ist ein Muss in dieser Saison, mit festen, bunten Reisbällchen, die süß und zäh sind. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie dieses einfache Dango-Rezept zu Hause zubereiten.

Hanami Dango – Bunte Reisbällchen Rezept – Zutaten, Zubereitung & Nährwerte

Was ist Hanami Dango?

Hanami Dango ist ein ganzjähriges Dessert, das in Japan während der Kirschblütensaison beliebt ist. Dies markiert den Beginn des Frühlings, und die drei Farben sollen das Rosa der Frühlingskirschblüten, das Weiß des Winterschnees und das Grün des Sommergrases darstellen. Sie sind hell, zäh, weich und köstlich, weil sie aus süßem Reismehl hergestellt werden.

Warum die drei Farben?
Diese drei Farben werden verwendet, weil sie Pfirsichblüten (Rosa), die im Frühling blühen, die reine Farbe des Schnees (Weiß) und die Schönheit neuen Wachstums (Grün) darstellen sollen. Die zartrosa Dango-Farbe wird durch Zugabe von rosa oder roter Lebensmittelfarbe hergestellt, während grüne Dango aus einer Blattart namens Yomogi hergestellt wird. Weißer Dango wird nur aus süßem Reismehl hergestellt.

Gesamtkochzeit45 Mins.
Gesamtkalorien (pro Portion)168Kcal
KochschwierigkeitenEinfach
KücheJapanisch
KochmethodeKochen
Beste Jahreszeit / AnlassFrühling

Hanami Dango Dumplings: Ein japanisches Dessert: Hanami Dango sind Teigtaschen, die in Japan hergestellt werden, um die Ankunft des Frühlings zu feiern. Hanami Dango sind Frühlingsreiskuchen, die leicht süß und zäh sind. Grüner Tee wird häufig mit den Klößen gereicht.

Hanami Dango -Hausgemachte bunte Reisbällchen

Hanami Dango -Hausgemachte bunte Reisbällchen

Rezept von Einfach Rezept

Dieses einfache Dango-Rezept ist bunt, süß und zäh. Dieses japanische Dessert ist ideal, um den Frühling zu begrüßen.

Kurs: Dessert, Snacks Und Kleine GerichteKüche: Japanisch Schwierigkeit: Einfach
Portionen

12

portionen
Zubereitungszeit

35

minuten
Kochzeit

10

minuten
Kalorien

168

kcal
Gesamtzeit

45

minuten

Zutaten

  • 1 1/3 1 1/3 Tasse Joshinko Klebreismehl (1 1/3 Tasse) 150 g

  • 1 1/2 1 1/2 Tasse Shiratamako klebriges süßes Reismehl (1 1/2 Tasse) 200 g

  • 3/4 3/4 Tasse Puderzucker (optional), um es süßer zu machen 75 g

  • 1 1/3 1 1/3 Tasse heißes Wasser

  • 1 1 Teelöffel Matcha-Pulver + 1 TL Wasser

  • 1 1 Tropfen rosa Lebensmittelfarbe

Zubereitung

  • Bevor Sie mit dem Dango beginnen, müssen Sie 12 kleine Bambusspieße in Wasser einweichen.
  • 150 g nicht klebriges Reismehl (Joshinko) zusammen mit 200 g klebrigem süßem Reismehl (Shiratamako) in eine Schüssel geben. Sie können auch 75 Gramm Puderzucker hinzufügen, um den Dango süßer zu machen, wenn Sie möchten.
  • Gießen Sie dann 1 1/3 Tasse heißes Wasser hinein. Beginnen Sie mit dem Mischen mit einem Löffel. Sobald die Mischung Form annimmt, den Dango-Teig mit den Händen formen. Je nachdem, wie Sie Ihre Zutaten gemessen haben, können Sie die Textur des Teigs bestimmen. Daher müssen Sie möglicherweise etwas mehr Mehl oder etwas mehr Wasser hinzufügen, um die richtige Konsistenz zu erhalten. Der Teig sollte sich ähnlich anfühlen wie Ton oder Knetmasse, aber etwas weicher.
  • Teilen Sie den Teig nun gleichmäßig in drei separate Stücke. Die Teigstücke in 3 separate Schüsseln geben. Geben Sie 1 Tropfen rosa Lebensmittelfarbe in ein Stück und arbeiten Sie es ein.
  • Das zweite Stück Teig wird das Matcha-Stück sein. Sie müssen also 1 Teelöffel Wasser zu 1 Teelöffel Streichholzpulver hinzufügen, um eine Paste herzustellen. Dann die Matcha-Paste zu diesem Teig geben und ebenfalls einarbeiten.
  • Das dritte Teigstück bleibt weiß, sodass Sie nichts hinzufügen müssen.
  • Den Teig nun zu runden Kugeln formen. Jede Kugel sollte 20 Gramm wiegen. Verwenden Sie zum Abmessen des Teiggewichts am besten eine Küchenwaage. Dieses Rezept sollte etwa 36 Bällchen ergeben.
  • Bringen Sie nun einen Topf mit Wasser zum Kochen und kochen Sie zuerst die weißen Dango-Kugeln. Sobald Sie sehen, dass die Kugeln an die Oberseite des Topfes steigen, kochen Sie weitere 2 Minuten weiter.
  • Verwenden Sie dann einen geschlitzten Löffel, um den gedämpften Dango umzufüllen und schnell in eine Schüssel mit Eiswasser zu geben.
  • Fahren Sie mit dem rosa Dango und zuletzt mit dem grünen Dango fort. Sie sollten in dieser Reihenfolge kochen, um zu vermeiden, dass das Wasser verschmutzt und die Farbe des Dango verändert wird.
  • Jetzt können Sie den Dango auf die Bambusspieße spießen. Setzen Sie immer zuerst die grünen ein, dann die weißen in der Mitte und die rosa zuletzt. Das Rosa symbolisiert Frühlingskirschblüten, Weiß steht für Winterschnee und Grün steht für Sommergras. Sie werden normalerweise während der Frühlingszeit der Kirschblüte gegessen. Sie können sie so essen, wie sie sind, oder Toppings wie süße Sojaglasur, rote Bohnenpaste oder Matcha-Paste hinzufügen.

Tipps zum Rezept

  • Die Spieße zuerst einweichen – Dieser Schritt ist wichtig, da es später einfacher wird, die Dango-Kugeln auf den Spieß zu schieben.
  • Messen Sie mit einer Küchenwaage – Um genau zu sein, messen Sie das Mehl auf einer Küchenwaage. Dies wird Ihnen helfen, die richtige Textur für Ihren Dango-Teig zu erhalten, da er genauer wird. Außerdem können Sie Ihre Teigkugeln so messen, dass sie gleich groß sind.
  • Den Dango mit Tofu weicher machen – Wenn Sie eine weichere Textur bevorzugen, können Sie das Wasser in diesem Rezept durch Seidentofu ersetzen. Stellen Sie nur sicher, dass die Textur einem weichen Play-Doh ähnelt.
  • Fügen Sie nur einen Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu – Die Farbe des Hanami-Dango intensiviert sich beim Kochen, also versuchen Sie, nicht mehr als einen Tropfen rosa Lebensmittelfarbe oder zu viel Matcha hinzuzufügen, es sei denn, Sie möchten, dass sie sehr, sehr hell sind.
  • Kochen Sie sie in der richtigen Reihenfolge – Beginnen Sie mit dem Weißen, dann dem Rosa und zuletzt dem Grünen, vom hellsten bis zum dunkelsten. Damit die Farben das Wasser nicht beflecken und die Farbe des Dango verändern.

Nährwertangaben

12 Portionen pro Behälter


  • Menge pro PortionKalorien168
  • % Täglicher Wert *
  • Gesamt Fett 1g 2%
    • Gesättigte Fettsäuren 1g 5%
  • Natrium 1mg 1%
  • Kalium 29mg 1%
  • Gesamte Kohlenhydrate 38g 13%
    • Zucker 7g
  • Eiweiß 2g 4%

  • Vitamin A 17%
  • Kalzium 4%
  • Eisen 1%

* Der % Tageswert gibt an, wie viel ein Nährstoff in einer Portion Lebensmittel zu einer täglichen Ernährung beiträgt. 2.000 Kalorien pro Tag werden für die allgemeine Ernährungsberatung verwendet.

Mache ich Dango in der Mikrowelle?

Um Dango aufzuwärmen, stellen Sie sie einfach für 15-30 Sekunden in die Mikrowelle, bis sie durchgewärmt sind. Sie können Dango in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage bei Raumtemperatur aufbewahren.

Womit isst du Dango?

Dango sind süße japanische Reisknödel, die das ganze Jahr über gegessen werden. Ihre zähe Textur und Vielfalt an Aromen machen sie zu einem wirklich einzigartigen Genuss. Sie sind eine lässigere und alltäglichere Art traditioneller japanischer Süßigkeiten, die perfekt zu grünem Tee passen, insbesondere zu Matcha-Tee.

Sind Dango Reisbällchen gut für die Gesundheit?

Dango ist im Vergleich zu anderen Desserts keine schlechte Option, aber da es viel Zucker enthält, ist es nicht das beste Essen, wenn man versucht, Gewicht zu verlieren. Dango ist nicht die gesündeste Dessertoption, da es reich an Kohlenhydraten ist und Sie kaum satt macht.

Wie lagere ich bunte klebrige Reisbällchen von Dango?

Sie können gekochte Knödel im Gefrierschrank aufbewahren. Dango hält sich einige Monate im Gefrierschrank. Streuen Sie die Kugeln, ohne dass sich die Kugeln berühren, auf einen mit Frischhaltefolie überzogenen flachen Behälter oder Teller. Mit einem weiteren Blatt Frischhaltefolie abdecken und in den Gefrierschrank stellen. Wenn die Kugeln gefroren sind, geben Sie sie in einen Druckverschlussbeutel und legen Sie sie zurück in den Gefrierschrank.

Soll Dango heiß oder kalt gegessen werden?

Dango kann warm oder kalt gegessen werden. Beide Arten sind köstlich!

Einfaches Rezept für dreifarbige Dango-Knödel: Probieren Sie dieses einfache Rezept für dreifarbige Dango-Knödel für einen köstlich süßen und zähen Festival-Favoriten. Gesüßtes Reismehl und Wasser werden zu einer Paste vermischt und zu mundgerechten Bällchen geformt, um diese farbenfrohen süßen Knödel herzustellen. Dieses traditionelle japanische Dessert ergänzt perfekt einen japanisch inspirierten Nachmittagstee.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert